Home

Der Verein Kunstwerkstatt Waldau gewinnt den Preis der Burgergemeinde Bern für Inklusion 2021: "Die Burgergemeinde Bern anerkennt das langjährige und bedeutende Engagement des Vereins Kunstwerkstatt Waldau. Die betreuten Atelierplätze fördern die Entwicklung und das künstlerische Schaffen von Menschen mit Psychiatrieerfahrung und bieten einen strukturierten, erfüllenden Alltag. Der Verein Kunstwerkstatt Waldau hat sich in der Kunstszene über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht."
Weitere Infos: https://www.bgbern.ch

Der Dr. Guislain Award ist ein Preis, welcher jährlich weltweit ausgeschrieben wird. Stifter des Preises sind das Museum Dr. Guislain und das Jannsen Research & Development Institute in Belgien.Vergeben wird der Preis an Institutionen, welche einen aussergewöhnlichen und wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Förderung der Gesundheit von Menschen mit einer psychischen Erkrankung leisten. Namentlich geht es um Initiativen, welche die Kreativität von Menschen mit Psychiatrieerfahrung fördern und gleichzeitig deren soziale Ausgrenzung bekämpfen.
Weitere Infos: https://www.drguislainaward.org/

Kommende Ausstellungen

«lumbung brut»


Kunstateliers als Kollektiv im Open Art Museum, St. Gallen
28.9.2023 bis 25.2.2024

Trailer



Offene Stellen

Werden Sie Mitglied!

Unterstützen Sie die Kunstschaffenden – Werden Sie Mitglied des Vereins Kunstwerkstatt Waldau – Profitieren Sie von 10% Rabatt bei Werkkäufen unserer Kunstschaffenden / Anmeldung über das Kontaktformular / Besten Dank für Ihre Unterstützung!

Kunstwerkstatt Waldau

«Hier (in der Kunstwerkstatt) sind wir nicht krank!» - so bedanken sich Kunstschaffende immer wieder beim Verein; dies motiviert denn auch zahlreiche viele Freiwillige, sich für die Kunstwerkstatt zu engagieren.

Der Verein besteht heute aus über 40 Kunstschaffenden und über 185 Mitgliedern. Die Kunstwerkstatt ist jede Woche an sechs Halbtagen geöffnet; Kunstschaffende verbringen jährlich ca. 5000 Stunden in der Kunstwerkstatt, Vereinsmitglieder leisteten bisher mehr als 20'000 Stunden Freiwilligenarbeit. Vom Verkauf der Bilder geht ein kleiner Prozentsatz an den Verein, der sich durch Mitgliederbeiträge und Sponsoring finanziert. Der Verein unterstützt Kunstschaffende mit Psychiatrieerfahrung mit einem betreuten Atelier und stellt sämtliche Materialien unentgeltlich zur Verfügung. Sie sind jederzeit herzlich auf einen Besuch eingeladen!

«Eine psychische Erkrankung muss kein Hindernis sein für schöpferisches Gestalten...es kann sie erst recht freilegen!» erläutert Prof. Dr. Wolfgang Böker, ehemaliger UPD-Direktor. Wenn ein Mensch an einer psychischen Erkrankung leidet und hospitalisiert werden muss, starten erste Therapien, beispielsweise Bildnerisches Gestalten. Wenn etwas über die Hände zu Papier gebracht wird, Gestalt annimmt….kann dies befreiend wirken. Nach einem Klinikaufenthalt fehlt vielen ehemaligen Patientinnen und Patienten diese Struktur. Dies war ein Grund, 2004 mit Freunden und Kunstinteressierten den «Verein-Kunstwerkstatt-Waldau» zu gründen. Ziel dieses Vereins war es, Kunstschaffenden mit Psychiatrieerfahrung einen Raum zur Verfügung zu stellen, in dem sie frei ihre Kreativität weiterentwickeln, sich künstlerisch frei entfalten können. Die Vision wird umgesetzt und findet immer mehr Anhängerinnen und Anhänger. Filmemacher Alfredo Knuchel realisiert den Dokumentarfilm «Halleluja...der Herr ist verrückt», welcher mehrere Vereins-Mitglieder und Kunstschaffende porträtiert. Dieser Film wurde in vielen Städten im Kino und auch im Schweizer-Fernsehen gezeigt und verhalf der Kunstwerkstatt zu grösserer Popularität. Nach fünf Jahren wurde das erste Buch über die Kunstwerkstatt veröffentlicht, 2013 erschien die Jubiläums-Publikation «10 Jahre Kunstwerkstatt Waldau». Der damalige Stadtpräsident Alexander Tschäppät hielt an der Vernissage im Berner Kornhausforum eine Laudatio. Arbeiten der Kunstschaffenden wurden nach und nach in der gesamten Schweiz, aber auch in Deutschland, Frankreich, Niederlande, China, Indien und Japan ausgestellt.